DGVZ 1978, 533 | Die Ermessens- und Wertungsbefugnis des Gerichtsvollziehers |
DGVZ 1984, 133 | Die Rückgabe gepfändeter Sachen durch den Gerichtsvollzieher nach Freigabe |
DGVZ 1985, 51 | Die Versteigerung beweglicher Sachen zwecks Abwicklung der Bruchteils- und Gesamthandsgemeinschaft |
DGVZ 1985, 99 | Das vollstreckungsrechtliche Verhältnis zwischen Zwangsvergleich und früherem Titel |
DGVZ 1986, 4 | Schutzloser Mitbesitz bei der Räumungsvollstreckung |
DGVZ 1986, 130 | Formstrenge und Wertung in der Vollstreckungstätigkeit des Gerichtsvollziehers |
MDR 1986, 459 | Die Schmerzensgeldklage vor dem Verwaltungsgericht |
MDR 1986, 991 | Gestellte Unfälle |
DGVZ 1987, 52 | Die Berücksichtigung von Ausfallerscheinungen beim Schuldner durch den Gerichtsvollzieher |
MDR 1987, 462 | Kostenprobleme in einem Streitgenossenprozess |
MDR 1987, 639 | Die Fassung des Klageantrages bei der Beseitigungsklage nach § 1004 BGB |
MDR 1988, 82 | Problemfälle aus der Prozeßpraxis |
1989 | Die Ermessens- und Wertungsbefugnis des Gerichtsvollziehers, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln |
MDR 1989, 193 | Schadensausgleich bei Beschädigung öffentlicher Straßen durch Kraftfahrzeuge |
DGVZ 1989, 145 | Die Ermessens- und Wertungsbefugnis des Gerichtsvollziehers |
MDR 1991, 1033 | Sicherheitsleistung bei einem Duldungstitel |
ZAP 1998, Fach 16, 163 | Anwalt-Suchdienste und Wettbewerbsrecht |
ZAP 1999, Fach 23, 421 | Rache per E-Mail |
ZAP 1999, Fach 14, 355 | Pfändung und Verwertung von Internet-Domains |
MDR 2000, 133 | Standes- und wettbewerbsrechtliche Grenzen der Internet-Präsentation von Anwälten |
ZAP 2000, Kolumne, 81 | Moderne Eroberer |
MDR Report 7/2000 | Software-Report, Besprechung von ADVOLINE |
ZAP 2000, Kolumne, 825 | Nochmals: Anwalt.de – Gattungs- und Branchendomains |
ZAP 2001, Kolumne, 121 | Das achte Gebot der Anwaltschaft im Internet |
ZAP 2001, Fach 23, 567 | Die anwaltliche Homepage |
ZAP 2001, ZAP-Aktuell, 569 | ZAP-Internetreport |
ZAP 2001, ZAP-Aktuell, 1438 | Branchen- und Gattungsdomains im anwaltlichen Bereich |
ZAP 2001, ZAP-Aktuell, 1502 | Hausbesuche des Anwalts |
ZAP 2002, ZAP-Aktuell, 800 | ZAP-Internetreport |
MDR 2002, 1236 | Anwaltliche Webangebote – Die Ausgestaltung der Impressumspflicht nach § 6 TDG |
ZGS 2002, 381 | Irrgarten der Widerrufsbelehrungen |
ZAP 2002, Fach 26, 67 | Klageschrift im “kleinen Wettbewerbsprozeß” |
ZGS 2003, 21 | Widerrufsbelehrung beim Ratenlieferungsvertrag |
ZAP 2003, ZAP-Aktuell, 327 | ZAP-Internetreport |
ZAP 2003, 533 | Überblick über das Recht der Domainnamen |
ZAP 2003, ZAP-Aktuell, 741 | ZAP-Internetreport |
ZGS 2003, 269 | Gestaltungsmuster für einen Online-Shop |
AGS 2004, 156 | Urteilsanmerkung – Zur Gebührenbemessung bei wettbewerbsrechtlichen Angelegenheiten |
AGS 2004, 262 | Urteilsanmerkung – Kostenerstattung bei Abwehr unberechtigter E-Mail-Werbung – Gegenstandswert – Gerichtsstand der Klage auf Kostenerstattung |
AGS 2004, 314 | Urteilsanmerkung – Kostenerstattung des Rechtsanwalts bei Abmahnung in eigener Sache |
AGS 2004, 427 | Urteilsanmerkung – Zur Anwaltswerbung durch Rundschreiben |
AGS 2004, 458 | Fragwürdigkeit des Verbots von Zweigstellen und auswärtigen Sprechtagen (§ 28 BRAO) |
ZAP 2006, ZAP Internetreport, 1192 | ZAP Internetreport |
Formularbuch Vertragsrecht | Bearbeitung des Formularteils “Besondere Vertriebsformen” im “Formularbuch Vertragsrecht”, Schulte-Nölke/Frenz/Flohr (LexisNexis), bis zur 2. Auflage 2006. |
ZAP 2007, ZAP Anwaltsmagazin, 157 | Pflichtangaben auf E-Mails – neue Abmahnfalle seit 1.1.2007 |
RENOpraxis 2007, 34 | Geschäftsbriefangaben für E-Mails – Relevanz auch für Anwaltsgesellschaften und Partnerschaften |
ZAP 2007, ZAP Internetreport, 503 | ZAP Internetreport |
ZAP 2008, ZAP Internetreport, 463 | ZAP Internetreport |
ZAP 2009, ZAP Internetreport, 264 | ZAP Internetreport |
ZAP 2009, ZAP Internetreport, 1238 | ZAP Internetreport |
ZAP 2010, ZAP Internetreport, 470 | ZAP Internetreport |
ZAP 2011, ZAP Internetreport, 121 | ZAP Internetreport |
ZAP 2011, ZAP Internetreport, 449 | ZAP Internetreport |
SU.kontakt, Ausgabe 04/2011, 121 | Anforderungen an die Werbung mit Garantien im Internet |
ZAP 2012, 401 | Anforderungen an die Werbung mit Garantien beim Verbrauchsgüterkauf im Internet |
ZAP 2012, ZAP Internetreport, 487 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
ZAP 2012, 689 | Auswirkungen der “Button-Regelung” – Die Änderung des § 312g BGB |
AGS 2012, 362 | Urteilsanmerkung – Erstattung von Inkassokosten |
ZAP 2013, Internetreport, 647 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
ZAP 2014, 423 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
ZAP 2014, 727 | Das neue Widerrufsrecht 2014 bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen |
ZAP 2015, Internetreport, 635 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
ZAP 2016, Internetreport, 769 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
ZAP 2017, Internetreport, 103 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
AGS 2017, 203 | Anmerkung zu OLG Hamm, Beschl. v. 23.02.2017 – I-4 W 102/16 |
ZAP 2017, Internetreport, 725 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
IPRB 2017, 157 | Ausnahmetatbestände des § 9 PAngV (Schneider / Vierkötter) |
ZAP 2018, Internetreport, 535 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
ZAP 2018, 735 | Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen: Fehlerquellen bei der Modifikation von Unterlassungserklärungsvorlagen (Schneider / Vierkötter) |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45424528 |
Auf bestimmte Internet-Handelsplattform begrenzte Unterlassungserklärung ist nicht annahmefähig |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45431908 |
AGB-Klausel zum Verbraucherstreitbeilegungsverfahren |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45477732 |
Informationen über Verhaltenskodizes im Fernabsatz |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45511734 |
Kennzeichnung von gebrauchten Textilien |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45531960 |
Rechtliche Rahmenbedingungen bei Verwendung von Garantiekarten im Fernabsatz |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45553027 |
So sind Unterlassungserklärungen auszulegen |
ZAP 2018, Internetreport, 1143 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45624100 |
Wieviele “Weichmacher” verträgt eine Lieferzeitklausel ? |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45670342 |
Wann ist das Widerrufsrecht bei Maßschneiderei ausgeschlossen ? |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. |
Problematische Enthaftungsklauseln betreffend Verfügbarkeit und Funktionalität von Webseiten |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45670341 |
Zur Reichweite eines Unterlassungstitels bei einem Grundpreisangabenverstoß |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45710709 |
Bemessung von Vertragstrafen auf der Handelsplattform eBay |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45797666 |
Wann darf mit “Garantieverlängerung” geworben werden ? |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45816251 |
Voraussetzungen für die Bestimmung der Vertragstrafenhöhe durch einen Dritten |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45889596 |
Wann darf bei der Warenpräsentation eines Sets auf die Angabe des Grundpreises verzichtet werden? |
ZAP 2019, 443 | Bestimmung der Höhe von Vertragstrafen bei Wettbewerbsverstößen (Vierkötter / Schneider) |
ZAP 2019, 595 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 46300975 |
Wettbewerbsverstoß: fehlende oder fehlerhafte Registrierungsangabe im Herstellerregister |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 46323164 |
Grundpreisangabepflicht bei einem Set aus Teesorten verschiedener Geschmacksrichtungen |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 45797668 |
Informationspflichten bei der Werbung mit Testergebnissen und ähnlichen Auszeichnungen |
Immobilienprofi, Ausgabe 99 Juni 2019, S. 20 ff. | Die 10 häufigsten Fehler auf Makler-Webseiten |
Vortrag auf der Jahreshauptversammlung des BFIF e.V. am 23.05.2019 | Rechtssichere und optimale Gestaltung des Impressums auf Webseiten |
DR Digitalisierung und Recht (IWW) ID-Nr. 46526059 |
Einbeziehung von Webseiten-AGB bei einem telefonischen Vertrag |
Onlinemagazin OUI | Grundpreisangabepflicht für eBay-Mini-Galerien |
ZAP 2020, 572 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
Online-Seminar 16.10.2020 | Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs – Analyse und Auswirkungen insbesondere für die Wirtschaftsverbände |
ZAP 2020, 989 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
Onlinemagazin OUI | Haftung der Amazon-Händler auch dann, wenn die Gestaltung der Anzeigen von Amazon beeinflusst wird |
Onlinemagazin OUI | Schlechtes Ranking eines Vertragspartners als Sittenwidrigkeitskriterium? |
Onlinemagazin OUI | OLG Frankfurt: 1) Unterlassungsanspruch besteht ohne Beschränkung auf eine bestimmte Internetplattform 2) Information über die Altölannahmestelle ist auch im Internethandel erforderlich, aber keine Angabe von Öffnungszeiten |
Onlinemagazin OUI | Unwirksamkeit der Widerrufsbelehrung bei fehlender oder nicht erkennbarer Überschrift |
ZAP 2020, 283 | Unwirksamkeit einer Inkassokosten-Erstattungsklausel (Kostenpauschale) – zugleich Anm. zu BGH, Urt. v. 10.6.2020 – VIII ZR 289/19 |
Immobilienprofi, Ausgabe 114 Monat 03/21, S.21 f. | Besserer Schutz vor Abmahnungen und deren Folgen |
Onlinemagazin OUI | BGH: Stimmrechtslose Mitglieder zählen bei der Klagebefugnis für die Musterfeststellungsklage nicht mit |
Onlinemagazin OUI | LG Hamburg: Werbung mit „Hausverkauf zum Höchstpreis“ ist irreführend |
Onlinemagazin OUI | LG Hannover: Abtretung von Forderungen wegen Kartellschadenersatzes an Inkassounternehmen ist unwirksam |
Onlinemagazin OUI | LG Kiel: Unrechtmäßiger Ordnungsgeldbeschluss der Einigungsstelle bei der IHK |
Onlinemagazin OUI | LG Kiel: Befangenheitsablehnung im Einigungsstellenverfahren (§ 15 UWG) |
Onlinemagazin OUI | LG Mannheim: Kein Rechtsmissbrauch durch Einleitung eines Ordnungsmittelverfahrens |
Onlinemagazin OUI | LG Meiningen: Maschinenschriftliche Signatur ausreichend, falls der Anwalt einen Schriftsatz über sein eigenes beA versendet |
Onlinemagazin OUI | Kann sich aus einer Widerrufsbelehrung ein vertragliches Widerrufsrecht ergeben? |
ZAP 2021, 441 | Wettbewerbswidriges Inkassoschreiben mit Behauptung eines tatsächlich nicht erfolgten Vertragsabschlusses – zugleich Anm. zu OLG Hamburg, Urt. v. 28.1.2021 – 15 U 128/19 |
ZAP 2021, 531 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
Onlinemagazin OUI | LG Freiburg im Breisgau – Bei Kordeln, Schnüren u. ä. ist der Grundpreis nach Länge anzugeben |
Onlinemagazin OUI | Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften |
Onlinemagazin OUI | LG Essen: Ordnungsgelder sind nicht analog § 13a Abs. 3 UWG zu deckeln |
ZAP 2021, 947 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
Onlinemagazin OUI | Änderung des Musters der Widerrufsbelehrung und des Muster-Widerrufsformulars zum 28.05.2022 |
Onlinemagazin OUI | BGH: Angabe des Grundpreises in unmittelbarer Nähe zum Gesamtpreis |
Onlinemagazin OUI | Geänderte Informationspflichten betreffend Garantien ab 01.01.2022 sowie EuGH-Urteil vom 05.05.2022 |
ZAP 2022, 513 | Vereinbarkeit des Online-Reputations-Managements mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz |
Onlinemagazin OUI | Neufassung der Preisangabenverordnung (PAngV) ab 28.05.2022 |
Onlinemagazin OUI | Probleme mit „B-Ware“ und mangelhafter Ware: Die negative Beschaffenheitsvereinbarung (§ 476 BGB n. F.) |
ZAP 2022, 595 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
Onlinemagazin OUI | Verpackungsgesetz: erweiterte Registrierungspflicht ab 01.07.2022 |
Onlinemagazin OUI | Unterschiedliche Preise für Bestands- und Neukunden |
Onlinemagazin OUI | OLG Hamburg: Mahngebühren eines Versandhändlers von 10,00 EUR pauschal nicht zulässig |
ZAP 2022, 971 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |
Onlinemagazin OUI | OLG Düsseldorf: Geltendmachung von Rücklastschriftkosten in Höhe von 4,50 EUR und Mahnkosten von 2,80 EUR zu hoch |
Onlinemagazin OUI | Inhalt eines Wayback-Machine-Archive löst keine Vertragstrafe aus |
ZAP 2023, 439 | Mitteilung falscher Rechtsansicht als Wettbewerbsverstoß – Anm. zu OLG Köln, Urt. v. 16.12.2022 – 6 U 111/22 |
Onlinemagazin OUI | BGH: Unternehmer kann Unterlassungserklärung auch per Email wirksam abgeben |
ZAP 2023, 579 | ZAP Internetreport (Schneider / Vierkötter) |